die welt jenseits der weißwurst

Kiel, Brücke über die Hörn (Kieler Förde).

Ein eindeutig bayrisches Ehepaar (er in Krachledernen), etwa Mitte 60, steht auf der Brücke und blickt staunend auf die Förde hinaus.

Er (wichtigtuerisch): “Des is also Kiel!”
Sie (ehrlich erstaunt): “Die hoam hier joa oach Woasser!”

belauscht in Kiel von Tillum

Kommentare

yaccin | 26.6.2007, 10:14

oh nein… was machen wir da denn jetzt?!

AL | 26.6.2007, 13:21

So wies da steht spricht kein Bayer.

LA | 26.6.2007, 13:56

Am besten AL sanft über den Bauch streicheln – geh weida, bassd scho!
(Aber wo er recht hat, hat er recht…)

FM | 26.6.2007, 14:25

Ich kenn auch keinen Bayer, der so spricht, und ich kenn einige. Hört sich eher hessisch oder saarländisch an. Da wird übrigens auch manchmal eine Lederhose getragen.

LaLiLu | 26.6.2007, 15:19

Vielleicht hatte Tillum aus Kiel ja auch einfach Schwierigkeiten, die Schönheit der bayerischen Lautungadäquat in ihrer vollen Pracht in Lettern zu bannen.

Mieze@LaLiLu | 26.6.2007, 17:10

Gut gebrüllt Löwe

Thomas | 27.6.2007, 19:50

Jedenfalls war es jemand mit einer glatten 6 in Geographie, zumindest die Frau. :-) "Norditaliener eben….."

Kielerin | 29.6.2007, 14:34

Ja, und im Gegensatz zu den Städten an der Nordsee haben wir sogar immer Wasser. ;-)

EchterBayer | 4.7.2007, 12:54

Warum bauen nur Nichtbayern immer dieses "oa" ein, wenn sie versuchen, das bayerische Idiom abzubilden. Liegt das an dem unsäglichen Wort "Oachkatzlschwoaf" das kein Bayer jemals benutzt?

Wasser heisst im bayerischen – na? : Wasser

Das a wird lediglich ein klein wenig kehliger gesprochen.

Davon abgesehen ist wohl das schönste an der bayerischen Sprache, dass sie nunmal nicht von Nichtbayern imitiert werden kann, und wenn sie sich auch noch so anstrengen. An dieser Stelle Respekt an Hape Kerkeling und Jürgen Tarrach, die beiden haben es wenigstens beinahe geschafft.

Richtig wäre:

Er (wichtigtuerisch): "Des is oiso Kiel!"
Sie (ehrlich erstaunt): "Die hom ja hier aa Wasser!"

Lustiger wird's dadurch auch nicht.

Wiederschaun

luzi | 11.7.2007, 14:08

die überschrift sag doch schon alles ;-)

Echte Bayerin | 21.7.2007, 23:04

@ echter Bayer:
vielleicht kommt das mit dem "oa" einfach daher, dass manche Laute einfach zwischen "A" und "O" liegen, z.B. schwäbisch "auch" – es ist halt kein oberbayrisches "aa", aber auch kein "oo". Vielleicht waren es ja auch gar keine Bayern, sondern Schwaben – aber woran sollte Tillum das erkennen?

Anonymus | 29.10.2010, 9:12

Also so ganz abwegig ist das Oa nun auch wieder nicht. Immerhin kann man (zumindest in Niederbayern) ja auch mal “I hätt gern oa Oa.” (ich hätte gerne ein Ei)

 

Kommentar hinzufügen

Die Kommentarfunktion ist nur registrierten Benutzern zugänglich.